Avs: AYT KAIΣ NEP TRAIAN ΣEB ΓEPM Belorbeerte Büste des Kaisers n.r Rvs: ΔHMAPX EΞY ΠATP Belorbeerte Büste des Zeus Ammon n.r.
Wird in schlechten Zustand für Euro 850.00 dargeboten.
Kyrene (griechisch Κυρήνη), eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Städte der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat. Sie liegt in einem fruchtbaren Tal im Hochland des Al-Dschabal al-Achdar. Seit 1982 steht Kyrene auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe. Im Jahr 96 v. Chr. wurde die Stadt Teil des Römischen Reiches. Ptolemaios Apion, König von Kyrene und Sohn von Ptolemaios VIII. hatte Kyrene testamentarisch Rom vermacht. Die Einwohner von Kyrene zur Zeit des Sulla (ca. 85 v. Chr.) wurden in vier Klassen geteilt: Bürger, Landwirte, Ausländer und Juden. Lucius Licinius Lucullus wurde von Sulla nach Kyrene gesandt, um Unruhen zu unterdrücken, in denen Juden eine bedeutende Rolle spielten. 74 v. Chr. wurde Kyrene römisch und gehörte zur Provinz Creta et Cyrene; aber während unter den Ptolemäern die jüdischen Einwohner gleiche Rechte genossen hatten, sahen sie sich jetzt von der autonomen griechischen Bevölkerung unterdrückt. Kulturelle Konflikte spitzten sich zu durch das Wiederaufleben des jüdischen Nationalismus einerseits und Hellenisierungstendenzen bei einem Teil der Juden andererseits. Die Spannungen entluden sich im Aufstand der Juden von Kyrene unter Trajan (117). Diese Revolte wurde von Quintus Marcius Turbo unterdrückt, doch zuvor sollen etwa 200.000 Römer und Griechen getötet worden sein (Cassius Dio 68,32). Diese Erschütterung entvölkerte nach Eusebius Libyen derart, dass dort einige Jahre später neue Kolonien gegründet werden mussten. Im dritten Jahrhundert setzte der Verfall der Stadt ein. Im Jahr 262 wurde die Stadt von einem Erdbeben erschüttert. Kaiser Claudius Gothicus ließ die Stadt neu errichten und benannte sie nach sich Claudiopolis. Der neue Name hielt sich nicht lange und auch die Restaurierungen des Herrschers waren kaum nennenswert. Unter Diokletian wurde Creta et Cyrene in drei Provinzen unterteilt: Creta, Pentapolis und Libya Sicca. Kyrene lag auf dem Gebiet von Pentapolis.
Literatur: Claude Calame: Mythe et histoire dans l'Antiquité grecque. La création symbolique d'une colonie. Payot, Lausanne 1996. Deuxième édition Les Belles Lettres, Paris 2011. – Rez. von Claudio Parisi Presicce, in: Kernos 11, 1998, (online).
Italienische Übersetzung: Mito e storia nell'Antichità greca. Traduzione di Elisabetta Savoldi. Dedalo, Bari, 1999. Englische Übersetzung: Myth and History in Ancient Greece. The Symbolic Creation of a Colony. Princeton, 2003. – Rez. von Erwin Cook, in: Bryn Mawr Classical Review 2004.11.36.
Richard Goodchild: Kyrene und Apollonia, Zürich 1971. John Bryan Ward-Perkins, Richard Goodchild: Christian Monuments of Cyrenaica, 2003, ISBN 1900971011, S. 125–177. James Copland Thorn: The Necropolis of Cyrene. Two Hundred Years of Exploration. L’Erma di Bretschneider, Rom 2005 (Monografie di Archeologia Libica, Band 26)